Seit 2004 begleitet mich das Thema Förderung: bei meiner täglichen Arbeit, auf Konferenzen, in Diskussionsrunden und in ThinkTanks. Von der Beantragung öffentlicher Fördermittel über die Förderung künstlerisch-unternehmerischen Nachwuchses im Ausland bis hin zur Mitgestaltung von EU-Projekten.
Dabei stelle ich fest: die Hemmschwelle, eine Förderung zu beantragen, scheint für manche unüberwindlich. Andere wiederum glauben, die Arbeit sei getan, sobald der Antrag eingereicht ist.
Der Förderer verfolgt mit seinen Förderprogrammen bestimmte Ziele, die nur erreicht werden, wenn Anträge gestellt und bewilligt werden. Er möchte folglich, dass seine Förderprogramme rege genutzt werden.
Allerdings stellt er dazu Bedingungen, die erfüllt werden müssen und in der Umsetzung Zeit in Anspruch nehmen. Hier gilt es, den Aufwand richtig einzuschätzen und vorausschauend zu planen.
Und darum geht es in meinen Beratungen, Workshops und Seminaren.
Hilfe zur Selbsthilfe durch Vorträge, Workshops & TeamTrainings
Ziel ist, meinen TeilnehmerInnen die bestmöglichen Voraussetzungen mitzugeben, damit sie erfolgreich Fördergelder beantragen können. Vermittelt werden die Strukturen und Ziele staatlicher Förderinstrumente sowie ein grundlegendes Verständnis, um Förderkriterien und Richtlinien richtig zu verstehen und das passende Förderinstrument zu wählen.
Ist dein Projekt förderfähig? Finde es heraus!
Ich berate Unternehmen, Solo-Selbstständige, Kulturschaffende, MitarbeiterInnen von Stiftungen, Vereinen und NGOs in den Bereichen der Kreativwirtschaft, Soziokultur und Technologie in Bezug auf die Finanzierung und Förderung von Vorhaben und begleite geförderte Projekte auf Landes, Bundes und EU-Ebene.
Meine Berufspraxis umfasst die Identifikation und Beantragung von Fördermitteln, die Erstellung von Studien und Analysen, die Betreuung und Abrechnungen von Projektmitteln von Bund und Land, die Drittmittelakquise auf internationaler Ebene (Popkomm/Berlin, Sónar+D/Barcelona), ebenso wie die Ausarbeitung von EU-Förderprogrammen und die Co-Entwicklung von Auszeichnungen als ehemalige Repräsentantin des deutschen Musikexportbüros German Sounds im European Music Office, Brüssel (Programm: ETEP, Award: EBBA).
>> „Der Förderer möchte fördern!” Mehr über mich im Interview
(Podcast von Imke Machura, Raketerei)
Kaput Magazin vom 14. Februar 2021
Rosita Kuerbis: “Wer braucht schon einen Tag am Strand, wenn ein spannendes Projekt wartet?”