Die Bedeutung der Soloselbständigkeit und Remote-Arbeit in Deutschland

Aktualisiert am 1. August 2023

christin hume Hcfwew744z4 unsplash 1
Quelle: Unsplash.de

Herausforderungen und Chancen

Die Soloselbständigkeit und Remote-Arbeit sind in Deutschland zu wichtigen Trends geworden, die sowohl die Arbeitswelt als auch die Wirtschaft maßgeblich prägen. In diesem Blogbeitrag werden wir einen Blick auf die aktuelle Situation der Soloselbständigkeit in Deutschland werfen, insbesondere in der Kreativwirtschaft. Wir werden uns auch mit der Wahrnehmung der Bundesregierung zu diesem Thema befassen, die Bedeutung von Förderprogrammen und -instrumenten für etablierte EinzelunternehmerInnen, sowie die Herausforderungen und möglichen Verbesserungen für remote-arbeitende Personen diskutieren.

In Deutschland gibt es eine erhebliche Anzahl von Soloselbständigen (Selbständige, Einzelunternehmen, ohne sozialversicherungspflichtige Beschäftigte). Laut Statistiken des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie waren im Jahr 2020 rund 1,9 Millionen Personen als Soloselbständige tätig.

Die Kreativwirtschaft nimmt einen besonderen Platz unter den EinzelunternehmerInnen ein. Etwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind im Kulturbereich tätig, das sind 3,1 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland (Stand: 2019). Davon sind knapp ein Drittel 34 Prozent (444.250 Personen) soloselbständig. Der Selbstständigen-Anteil in Kulturberufen liegt mit 39 % deutlich über dem entsprechenden Anteil der gesamten erwerbstätigen Bevölkerung (10 %). Im Bereich Musik lag der Anteil der Soloselbständigen sogar bei 54 Prozent [1]. Diese Branche umfasst Bereiche wie Design, Kunst, Musik, Film, Architektur und vieles mehr [2].

Frauenanteil in der deutschen Kreativwirtschaft

Der Frauenanteil in der Soloselbständigkeit der deutschen Kreativwirtschaft ist beeindruckend. Rund 57 Prozent der selbstständig tätigen Personen in diesem Bereich sind Frauen. Damit leisten Frauen einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaft und zur kreativen Entwicklung des Landes.

Veränderung der Zahl der Existenzgründungen seit 2019

Seit 2019 hat sich die Zahl der Gründungen in Deutschland leicht verändert. Aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie gab es einen Rückgang bei den Gründungen. Es ist jedoch zu beachten, dass Einzelunternehmen oft weniger formelle Gründungsprozesse durchlaufen und ihre Selbstständigkeit schrittweise aufbauen.

Wirtschaftliche Bedeutung von Soloselbständigkeit und Remote-Arbeit

Die Soloselbständigkeit und Remote-Arbeit spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Wirtschaft. Sie tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei, fördern Innovationen und ermöglichen es den Menschen, ein ausgewogenes Arbeits- und Privatleben zu führen. Diese Arbeitsmodelle haben auch positive Effekte auf die lokale Wirtschaft, da sie zu einer stärkeren Vernetzung von Unternehmen und Selbstständigen führen können.

Insbesondere Remote-Arbeitende stehen vor verschiedenen Herausforderungen, wie z. B. der Gewährleistung einer effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit im virtuellen Raum, dem Umgang mit möglicher sozialer Isolation und der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben. Die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen, wie klare Arbeitsvereinbarungen, Unterstützung bei der technischen Ausstattung und die Förderung des Austauschs unter Remote-Arbeitenden, kann diese Hürden minimieren.

Die Förderung von Netzwerken aus Soloselbständigen, remote Arbeitenden und Kleinstunternehmen ist entscheidend für den Austausch von Wissen, die Schaffung von Kooperationsmöglichkeiten und die gemeinsame Weiterentwicklung.

Fazit

Die Soloselbständigkeit und Remote-Arbeit prägen die moderne Arbeitswelt in Deutschland. Sie bieten Chancen für individuelle Freiheit, Kreativität und Flexibilität, bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich. Die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen, die Förderung von Netzwerken und der Zugang zu sozialer Absicherung sind entscheidende Schritte, um die Situation von Soloselbständigen und remote arbeitenden Personen zu verbessern. Durch eine umfassende Unterstützung können diese Arbeitsmodelle weiterhin zur wirtschaftlichen Entwicklung und Innovation in Deutschland beitragen.

Unterstützung von der Gründung bis zum Einzelunternehmen

Die Bundesregierung hat die wirtschaftliche Bedeutung von Soloselbständigen/EinzelunternehmerInnen erkannt und stellt ihnen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Du möchtest wissen, welche das sind? Eine Übersicht findest du in diesem Beitrag:

Finanzierung von Gründung und Selbständigkeit >>

 

*Disclaimer: Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei den vorgenannten Förderinstrumenten handelt es sich um einen Service zur Orientierung und lediglich um eine Auswahl. Bitte beachte, dass sich die genannten Initiativen und Plattformen im Laufe der Zeit verändern und weiterentwickeln können. Wir raten, regelmäßig die Websites der entsprechenden Ministerien und Einrichtungen zu besuchen, um über aktuelle Unterstützungsangebote und Netzwerkmöglichkeiten informiert zu bleiben. Die Angaben sind unverbindlich und erfolgen ohne Gewähr.


Verweis auf die Blogbeiträge:

Fördermöglichkeiten für GründerInnen junger Unternehmen und ExistenzgründerInnen – Teil 1

Digitalisierungsvorhaben fördern lassen – Programme für KMU

© 2023 Rosita Kürbis — Fördermittelberatung Berlin & Hamburg