Allgemeine Missverständnisse in Bezug auf Institutionelle Förderung

Unterschied zwischen Institutionelle Förderung und Projektförderung

Zum Jahresende 2022 erreichten mich vermehrt Anfragen von Vereinen auf der Suche nach Informationen zur Beantragung institutioneller Förderung. Dabei geht es eigentlich meist um die Fragen: Wie können gemeinnützige Organisationen laufende Betriebs-, Anschaffungs- und Personalkosten stemmen? Ist die institutionelle Förderung die gesuchte Lösung? Die Antworten möchte in diesem Beitrag gern teilen. Was ist der Unterschied … Weiterlesen

Creative Europe und Horizont Europa – Förderperiode 2021 bis 2027

Explore Europe – Gateways for Funding. Was steckt in Creative Europe und Horizont Europa in der Förderperiode 2021 bis 2027? Eine Übersicht gab mein gleichnamiges Panel im Oktober 2021. Mit den AnsprechpartnerInnen der wichtigsten EU-Förderinstrumente für die Kultur- und Kreativwirtschaft, habe ich Ende Oktober auf der Most Wanted: Music 2021 gesprochen. Drei wichtige Erkenntnisse des Panels mit Anja Dietzmann, CED Kultur/Creative Europe Culture und mit Franziska Scherer, NKS/Horizon Europe findet ihr in diesem Beitrag.

Weiterlesen

So funktioniert Förderung: Der Förderprozess

Was kommt auf mich zu, wenn ich eine Projektförderung beantragen möchte? Und wie können Fördervorhaben erfolgreich und strukturiert angegangen werden? Dieser Beitrag führt euch in acht Etappen durch den idealtypischen Förderprozess.

Weiterlesen

Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen

Die Laufzeit des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen endet am 31.12.2022 Mit dem Sonderfonds Kultur stellt der Bund 2,5 Milliarden Euro zur Absicherung von Kulturveranstaltungen bereit. Kulturveranstalter sollen ermutigt werden, weiterhin u.a. Aufführungen, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Vorführungen und Festivals zu planen und unter Pandemiebedingungen durchzuführen. Kleinere Veranstaltungen erhalten einen Zuschuss auf Ticketeinnahmen. Größere Veranstaltungen erhalten … Weiterlesen

Erfolgreiche AntragsstellerInnen: ride2go GmbH

Das Mobilitätsprojekt Share Square mit einem Gesamtvolumen von 300.000 € wurde vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg zu 80 % gefördert. Ziel des Projektes von ride2go GmbH und den beiden Kooperationspartnern war, Mitfahrzentralen und Car-Sharing intelligenter zu verknüpfen. Die Lösung fördert Fahrgemeinschaften, indem sie Car-Sharing-NutzerInnen ermöglicht, beim Buchen des Autos automatisiert ein Inserat auf den Plattformen zu schalten. Der Administrationsaufwand war schon zu Beginn des Projektes hoch und für Projektleiter Yan Minagawa eine Herausforderung. Im Interview erzählt er, wie ich ihn von Herbst 2019 bis Mai 2021 durch den Förderzeitraum begleitet habe.

Weiterlesen

© Rosita Kürbis - Fördermittelberatung Berlin & Hamburg