Die Bedeutung der Soloselbständigkeit und Remote-Arbeit in Deutschland

Herausforderungen und Chancen Die Soloselbständigkeit und Remote-Arbeit sind in Deutschland zu wichtigen Trends geworden, die sowohl die Arbeitswelt als auch die Wirtschaft maßgeblich prägen. In diesem Blogbeitrag werden wir einen Blick auf die aktuelle Situation der Soloselbständigkeit in Deutschland werfen, insbesondere in der Kreativwirtschaft. Wir werden uns auch mit der Wahrnehmung der Bundesregierung zu diesem … Weiterlesen

Anlaufstellen, Beratung und Information für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Wer nach Finanzierung und Förderung sucht, verirrt sich schnell im Dickicht der Menge an Programmen von Bund und Land. Ist die Suche überwunden und das passende Programm gefunden, können die Anforderungen der Antragstellung schnell Zweifel aufkommen lassen, ob sich das alles lohnt, das Projekt eine Chance hat oder man als Antragsteller überhaupt genügt? Die Fördergeber … Weiterlesen

Die Online-Stiftungswoche

Online-Stiftungswoche Seit 2017 findet die Online-Stiftungswoche jährlich zwischen September und Oktober statt. ExpertInnen vermitteln in Online-Vorträgen ihr Know-How und Wissen an gemeinnützige Organisationen, insbesondere an kleine und mittlere Stiftungen. Ziel ist es den TeilnehmerInnen kostenfrei die Möglichkeit zu geben, sich neues Wissen anzueignen und alte Kenntnisse aufzufrischen. Die Online-Stiftungswoche beschäftigt sich jedes Jahr mit wechselnden … Weiterlesen

3 Fragen, mit denen du Förderprogramme prüfst

Staatliche Zuwendungen werden an juristische und natürliche Personen vergeben, um bei diesen bestimmte politische oder wirtschaftliche Ziele zu erreichen. „Zuwendungen sind Gelder, die der Staat zur aktiven Förderung bestimmter Zwecke einsetzt, an denen er ein erhebliches Interesse hat.” Zum Beispiel in Bezug auf die Energiewende, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Integration von Geflüchteten oder Aufklärung, … Weiterlesen

Wie eine stabile Finanzierung Female Founder stärkt

Frauen gründen fast so häufig wie Männer. Nur als Start-up-Gründerinnen sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. Dabei entwickeln sie besonders häufig innovative Lösungen, die Wirtschaft und Gesellschaft verbinden. Eine wesentliche Herausforderung für Female Founder ist die Finanzierung. Da können staatliche Förderprogramme helfen.

Weiterlesen

© 2023 Rosita Kürbis — Fördermittelberatung Berlin & Hamburg